In der Navigation links finden Sie die einzelnen Kalender und Terminlisten der jeweiligen Kreisverbände mit deren Gesamtangebot.
Die Sanitätsdienstausbildung vermittelt den sanitätsdienstlich Tätigen Helfern im Roten Kreuz das Basiswissen zur Mitarbeit.
Inhaltlich durchlaufen die Teilnehmer die Themenfelder Bewusstlosigkeit und Kreislaufstillstand, Atmung und Herz-Kreislauf, Verletzungen und Transport, Nutzung von Rettungsmitteln, sowie sonstige Notfälle.
Allgemeine Voraussetzungen:
Dauer: 48 UE, je nach Kreisverband unterschiedliche Anzahl der Lehrgangstage
Zusatzinformation:
Der Kreisverband Schwalm-Eder bietet ausschließlich Lehrgänge im Umfang von 72 UE an, die die Module "Helfergrundausbildung erweiterte Erste Hilfe", "Sanitätsdienstausbildung" und "Ergänzungsthemen zur Sanitätsdienstausbildung" beinhalten!
Hier besteht abweichend von oben genanntem als fachliche Zugangsvoraussetzung ein Erste-Hilfe Kurs oder EH-Training (nicht älter als ein Jahr).
Fortbildung für Rettungsdienstpersonal
(Notfallsanitäter/innen, Rettungsassistent/innen & Rettungssanitäter/innen)
Die Fortbildungen für Rettungsdienstpersonal entsprechen den Vorgaben des § 25 der Verordnung zur Durchführung des Hessischen Rettungsdienstgesetzes vom 16. Dezember 2010. Danach sind im Bundesland Hessen für das tätige Rettungsdienstpersonal jährlich 38 Stunden Fortbildung vorgeschrieben.
Die unten aufgeführte "Fortbildung Rettungsdienst" deckt die geforderten 38 Stunden Fortbildung ab.
Zugangsvoraussetzungen:
abgeschlossene Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/in, Rettungsassistent/in, Rettungssanitäter/in
Fortbildungsinhalte - Wochenübersicht:
EVM-Zertifizierung:
Die Teilnehmer/innen durchlaufen ein Simulationsbeispiel, welches vom Fachprüfer und dem ÄLRD beobachtet und gesteuert wird.
Zu diesem Fallbeispiel wird ein Notfallprotokoll angefertigt. Das Fachgespräch findet mit Praxisanleiter und dem ÄLRD statt; die Basis hierfür bildet das erstellte Notfallprotokoll.
Lehrgangsgebühren: 450 € / Woche inkl.
Preisänderungen sind vorbehalten!
Den genauen Stundenplan bitte der Beschreibung des jeweiligen Tages entnehmen oder [hier als PDF] downloaden.
Foto: A. Zelck / DRK
Der Erste-Hilfe-Lehrgang wendet sich grundsätzlich an alle Interessierten, da keinerlei Vorkenntnisse erforderlich sind. Die hohe Anzahl von Notfällen in den verschiedensten Bereichen macht es dringend notwendig, möglichst viele Ersthelfer auszubilden. Neben den "Lebensrettenden Sofortmaßnahmen" beinhaltet der Lehrgang noch folgende
Themen und Anwendungen:
"Richtig helfen können - Ein gutes Gefühl!" Dieser Lehrgang liefert Ihnen die Handlungssicherheit in Erster Hilfe bei nahezu jedem Notfall in Freizeit und Beruf.
Die Ausbildungs-kooperation wird organisatorisch und administrativ vertreten durch den
DRK-Kreisverband
Schwalm-Eder e.V.
Krusborn 3
34613 Schwalmstadt-Ziegenhain
Tel.: (06691) 94 63 - 38
Fax: (06691) 94 63 - 33
Service-Nummer:
08000 365 000
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!